25 Jahre kfd - Diözesanverband Hamburg e.V. 26. Diözesanversammlung in Hamburg mit Wahlen!
Der Diözesanverband Hamburg e.V. hat einen neuen Vorstand
von links: die wiedergewählte Diözesanvorsitzende Gabriele Semrau; Regionalsprecherin Mecklenburg: Martha Poppenberg, Laage; Regionalsprecherin Hamburg: Bettina Jarck, Norderstedt; Regionalsprecherinnen Schleswig-Holstein: Katharina Kock, Nortorf und Konstanze Feischen, Süderbrarup; Geistliche Begleiterin: Lucia Justenhoven, Hamburg und Präses: Pfr. Wolfgang Guttmann (Foto: kfd)
!Wir gratulieren und wünschen Gottes Segen bei allem Tun!
Die Neue Kirchenzeitung berichtete
Außerdem schrieb die Neue Kirchenzeitung
Monika Weber, bisherige Regionalsprecherin Hamburg, verlässt den Diözesanvorstand nach 12-jähriger Mitarbeit. Die Diözesanvorsitzende dankt Monika Weber mit herzlichen Worten für ihre große Einsatzbereitschaft, ihre Zuverlässigkeit und ihren Schatz an Hintergrundwissen. Sie überreicht ihr neben Geschenken die Ehrenurkunde des kfd Bundesverbandes unter großem Applaus der Versammlung. Für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen wird Monika Weber auch weiterhin Delegierte im Bundesverband und Ansprechpartnerin im Diözesanverband sein.
Fotos: kfd von links: Die Diözesanvorsitzende dankt Monika Weber
Auch Renate Rubach wurde an diesem Abend verabschiedet
Renate Rubach (re. im Bild) war Mitgründerin des kfd Diözesanverbandes Hamburg vor 25 Jahren und die erste Diözesanvorsitzende im DV Hamburg. Während der gesamten Zeit - also 25 Jahre lang - war sie sozusagen die Buchhalterin des Diözesanverbandes und schon in den letzten vier Jahren, in denen Schleswig-Holstein noch zum kfd Diözesanverband Osnbrück gehörte, machte sie diese Arbeit für den Verband. Als Rendantin war sie natürlich prädestiniert für diese Aufgabe und es machte ihr auch Freude mit Zahlen zu arbeiten, wie sie immer wieder sagte. "Aber nun ist wirklich Schluss!" sagte sie heute. Bei dem großen Dank der Diözesanvorsitzenden an Renate Rubach kamen der ein oder anderen doch fast die Tränen, denn lange hatten einige Frauen mit Renate Rubach zusammengearbeitet und ein herzliches Verhältnis untereinander. Natürlich erhielt Rubach neben den Geschenken auch eine Ehrenurkunde des Bundesverbandes. Der Dank-Applaus wollte kaum enden. Eine Ära geht zu Ende!
Wir schließen uns dem Dank an Monika Weber und Renate Rubach an und wünschen ihnen, dass der Segen Gottes sie begleite und er sie behüte auf ihren Wegen!
Diese Diözesanversammlung wird keine der Anwesenden vergessen. Nicht nur, dass vor Ort bekannt wurde, dass wegen der Corona-Pandemie keine Versammlungen mehr stattfinden sollen; die Delegierten hatten die große Freude, die Stellvertretende kfd-Bundesvorsitzende, Prof'in Dr. Agnes Wuckelt, zu hören und kennenzulernen.
links: Prof'in Dr. Agnes Wuckelt
Prof'in Dr. Wuckelt zog die Teilnehmerinnen förmlich in ihren Bann mit ihrem Bericht wann die kfd begonnen hatte die Gleichberechtigung der Frauen zu fordern. Sie spannte den Bogen vom letzten Konzil über die Leitlinien 99 (an denen drei der anwesenden Frauen mitgearbeitet hatten), über die Aktion "Macht Licht an" bis zur letzten Unterschriftenübergabe (131.250) an Kardinal Marx. Sie begeisterte und überzeugte die Delegierten von dem fundierten Anliegen und stand für weitere Fragen zur Verfügung. Fazit: Eigentlich gibt es nichts, das gegen Weihen von Frauen, die sich berufen fühlen, spricht. Prof'in Dr. Wuckelt war kurzfristig für die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil eingesprungen, die eigentlich zur Jubiläums-Diözesanversammlung kommen wollte.
Nach einem leckeren Büfett unter musikalischer Begleitung gab es noch Musik zum Zuhören. Dann folgte die Präsentation des DV Hamburg, beginnend mit der heutigen Diözesanvorsitzenden und der ersten Diözesanvorsitzenden und sehr unterschiedlichen, auch humorvollen Beiträgen aus den einzelnen Bereichen. Der harmonische Abend ließ Corona vergessen!!
Rückblick: Vortrag in der Ansgarwoche Jesus und die verschwundenen Frauen
So war der Film betitelt, der angesehen und diskutiert werden sollte. Ein so aktuelles Thema mit einer so kompetenten Referentin, wie Dipl.Theol. Lucia Justenhoven, zu diskutieren war sehr interessant, wie viele der 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer meinten. Der Film beleuchtet Frauen in der Nähe Jesu und wie sie im Laufe der Jahre aus der Bibel verschwanden, weil z.B. ihr Name vermännlicht wurde. Der Austausch in Murmelgruppen nach dem Film wurde aktiv genutzt und ging weit über das Murmeln hinaus. Anschließend stand Frau Justenhoven für Fragen zur Verfügung. Das wurde so sehr genutzt, dass nicht mehr alle Meldungen berücksichtigt werden konnten, da die Zeit schon sehr fortgeschritten war. Über das Thema wird sicher noch häufig gesprochen werden. Eingeladen hatte die kfd - Stadtverband Hamburg (Foto kfd)
Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden
Wahlen in der Region Hamburg -Stadtverband-
Erstmalig zwei Regionalsprecherinnen für die Region Hamburg!
Am 15. Januar 2020 wählten die Delegierten der Stadtkonferenz der kfd Region Hamburg -Stadtverband- zwei Regionalsprecherinnen!
|
Die neu gewählten Regionalsprecherinnen links: Dr. Angelika Huck-Derwahl rechts: Bettina Jarck Mitte: Die bisherige Regionalsprecherin Monika Weber. Sie hatte dieses Amt 14 Jahre inne. Foto: Matthias Schatz |
Wir gratulieren!! Und sagen "Danke!"
Wahlen in der Region Schleswig-Holstein
Die kfd - Region Schleswig-Holstein hat wieder zwei Regionalsprecherinnen!
Gewählt wurden Katharina Kock (li) und Konstanze Feischen (re.) Die Wahlen fanden am 9. November 2019 auf dem Regionaltag Schleswig-Holstein in Neumünster statt. Kock hatte sich erneut zur Wahl gestellt. Seit 2012 nimmt sie das Amt der Regional-sprecherin allein wahr sowie auch die Mitarbeit im Diözesanvorstand als Vertreterin für Schleswig-Holstein. Feischen ist seit 2008 kfd-Sprecherin für das bisherige Dekanat Flensburg. Die beiden Frauen werden nun als Team die Aufgaben für Schleswig-Holstein wahrnehmen. Die Wahlen wurden aus organisatorischen Gründen vorgezogen. Die Bestätigung der Sprecherinnen durch die kfd-Diözesanversammlung für die Arbeit im kfd-Diözesanvorstand wird im März 2020 erfolgen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen für die gemeinsame künftige Arbeit!